Begrenzen Sie Ihr Risiko mit Stop-Loss-Orders

Begrenzen Sie Ihr Risiko mit Stop-Loss-Orders

Thought Starters 3 minutes to read
Saxo Be Invested

Saxo Group

Summary:  Lernen, Risiken zu steuern, ist für jeden Trader oder Anleger von grosser Bedeutung. Durch den Einsatz von Stop-Loss-Orders begrenzen Sie ohne zusätzliche Kosten die Verluste für Wertpapiere, die sich ungünstig entwickeln - sowohl bei Long- als auch bei Short-Positionen.


Was ist eine Stop-Loss-Order?

Eine Stop-Loss-Order ist ein Auftrag zum Verkaufen oder Kaufen eines Wertpapiers, wie etwa Aktien, sobald dieses einen bestimmten Preis erreicht. Der Zweck eines Stop-Loss-Orders besteht darin, den Verlust eines Traders bei einer Wertpapierposition zu begrenzen. Beispielsweise wird Ihr potenzieller Verlust auf 5% begrenzt, wenn Sie eine Stop-Loss-Order auf 5% unterhalb des Preises festsetzen, zu dem Sie die Aktie gekauft haben.

Für einen näheren Einblick nehmen wir einmal an, Sie haben Facebook-Aktien zu einem Preis von 100 USD pro Aktie gekauft. Nach dem Kauf der Aktie legen Sie eine Stop-Loss-Order bei 5% fest. (95 USD). Wenn die Aktie 95 USD erreicht, wird die Stop-Loss-Order aktiviert und Sie verkaufen die Aktie zu 95 USD, was einem Verlust von 5% (5 USD) entspricht.

Welche Vorteile hat das Festlegen eines Stop-Losses?

Der Hauptvorteil einer Stop-Loss-Order besteht darin, dass Sie in der Lage sind, Ihre Verluste sowohl bei Long- als auch bei Short-Positionen zu begrenzen, und zwar ohne zusätzliche Kosten neben der regulären Kommission, die bei der Ausführung des Handels anfällt.

Zudem ermöglichen Stop-Loss-Orders eine Entscheidungsfindung frei von jeglichen emotionalen Einflüssen. Trader neigen dazu, sich in bestimmte Wertpapiere ‹zu verlieben›. Etwa können sie dem falschen Glauben folgen, dass eine Aktie wieder auf die Beine kommt, wenn man ihr eine weitere Chance gibt, was stattdessen jedoch zu steigenden Verlusten führen kann.

Bestimmen des optimalen Stop-Loss-Niveaus: verschiedene Stop-Loss-Strategien

Während es zahlreiche Methoden gibt, um das richtige Stop-Loss-Niveau zu bestimmen, gibt es nicht die richtige Methode, die für alle Handelsstrategien geeignet ist. Stattdessen sollten Sie sich ein paar Methoden ansehen und diejenige in Betracht ziehen, die am besten zu Ihrem Handelsrahmen und Ihrer Risikobereitschaft passt.

Die 2%-Regel

Eine der beliebtesten Stop-Loss-Methoden ist die 2%-Regel, die besagt, dass Sie nie mehr als 2% Ihres Eigenkapitals aufs Spiel setzen. Wenn Sie beispielsweise mit 50‘000 USD handeln, dann können Sie mit einem 2%-Stop-Loss bis zu 1‘000 USD bei jedem Handelsgeschäft riskieren. Obwohl die 2%-Regel beliebt ist, können Sie jedes Niveau wählen, mit dem Sie sich wohl fühlen, wie beispielsweise 1%.

Erfahren Sie hier mehr über die 2%-Regel.

Die Average True Range

Der ATR gilt als genauester Volatilitäts-Indikator. Im Gegensatz zu anderen Volatilitäts-Oszillatoren zeichnet er das wahre Bild, indem er die gesamte Preisspanne eines Vermögenswerts erfasst und Unterschiede in seine Berechnung einbezieht.

Eine Möglichkeit, den ATR zu nutzen, ist das Identifizieren Ihres Stop-Loss-Niveaus, und eine gängige Strategie besteht darin, Ihren Stop-Loss einen ATR von Ihrer Einstiegsposition entfernt zu setzen. Wenn Sie beispielsweise 20‘000 USD bei 1.0958 verkaufen und der ATR-14 bei 198 Pips liegt, würden Sie den Stop-Loss bei 1.1156 setzen. Wenn Sie ein konservativer Trader sind, dann möchten Sie Ihren Stop-Loss vielleicht bei dem 2- oder 3-fachen der ATR von Ihrer Einstiegsposition setzen.

Eine weitere Strategie besteht darin, Ihren Stop-Loss eine ATR von der nächsten Support- oder Widerstandslinie entfernt zu setzen. Hierdurch geben Sie dem Handel ‹Raum zum Atmen› und senken das Risiko, durch Ihre Widerstands- oder Supportlinie von Volatilitätsspitzen ausgeschlossen zu werden.

Erfahren Sie mehr über die Verwendung des Average-True-Range-Indikators zum Setzen von Stops hier.

Haftungsausschluss für Inhalte

Die Information auf dieser Website wird Ihnen von der Saxo Bank (Schweiz) AG (“Saxo Bank”) ausschliesslich zu Ausbildungs-/Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die Information ist weder als Angebot noch als Empfehlung zur Tätigung einer Transaktion oder zur Inanspruchnahme einer bestimmten Dienstleistung zu verstehen, noch darf der Inhalt als Beratung anderer Art, beispielsweise steuerlicher oder rechtlicher Art, ausgelegt werden.

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Die Saxo Bank übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Nützlichkeit der bereitgestellten Informationen und ist nicht verantwortlich für Fehler, Auslassungen, Verluste oder Schäden, die sich aus der Verwendung solcher Informationen ergeben.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und ist nicht das Ergebnis einer Finanzanalyse oder -forschung. Daher wurde es nicht gemäss den Richtlinien erstellt, die die Unabhängigkeit von Finanz-/Investmentforschung fördern sollen, und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Verbreitung von Finanz-/Investmentforschung.

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.