Intel’s Q1 earnings: painful losses highlight tough road ahead

Intel’s Q1 earnings: painful losses highlight tough road ahead

Jacob Falkencrone

Global Head of Investment Strategy

Key points:

  • Intel faces significant short-term challenges, driven by tariffs and weak demand forecasts, necessitating deep structural changes.
  • AI competitiveness is critical—Intel urgently needs innovation to close the gap with rivals like Nvidia, or risks long-term decline.
  • Investors should remain cautious and closely monitor progress on restructuring, tariff impacts, and AI product developments for signs of recovery.

This content is marketing material.

Intel’s latest earnings report reveals a chip giant caught in turbulent waters. As the company’s new captain, CEO Lip-Bu Tan, steers through layoffs, tariffs, and intensifying competition, investors must navigate carefully—watching for signs of stability or further trouble ahead.

Earnings snapshot: a brief shine amid dark clouds

Intel posted first-quarter revenue of USD 12.7 billion, slightly better than analysts' forecasts (USD 12.3 billion). Adjusted earnings came in at 13 cents per share, comfortably beating the expected 1 cent. However, this silver lining can’t hide deeper cracks: Intel posted a heavy USD 821 million loss, its fifth consecutive losing quarter—the longest streak in more than three decades.

Looking ahead, Intel sees rougher seas: guidance forecasts Q2 revenue at only USD 11.2 to USD 12.4 billion, significantly below analyst expectations of nearly USD 12.8 billion, with profits likely flatlining at zero.

Tariffs and trade wars: a perfect storm

Behind these disappointing numbers lurks the shadow of President Trump’s tariffs—creating uncertainty that Intel CFO David Zinsner describes bluntly: “Fluid trade policies and escalating tariffs are increasing the likelihood of a recession.”

This environment encouraged customers to stockpile chips early, temporarily boosting Intel’s first-quarter sales. But this short-term gain is a double-edged sword—likely to depress demand dramatically in upcoming quarters.

Investors need clarity here. Tariffs don’t just raise prices—they spook businesses into tightening purse strings. That means fewer new computers bought, fewer chips needed, and potentially lower Intel revenues. Think of tariffs as a powerful headwind. Intel must find ways to push through this turbulence without losing altitude.

CEO Lip-Bu Tan: facing reality and trimming the sails

CEO Lip-Bu Tan took Intel’s helm last month and immediately began charting a new course. His brutally honest message to investors captures the challenge perfectly: “Clearly, there are no quick fixes. Stay tuned.”

Tan's turnaround plan includes deep and painful structural reforms: cutting jobs, flattening management layers, and significantly reducing spending. The aim? Revive Intel’s lost agility and innovation. He openly criticised the bureaucratic culture inherited from his predecessor: “Unnecessary bureaucracy is suffocating innovation... New ideas must breathe freely again.”

Intel will slash operating expenses by USD 500 million this year, aiming for USD 17 billion, with a further reduction to USD 16 billion next year. Capital expenditure will drop from USD 20 billion to USD 18 billion, scaling back ambitious plans for new chip plants.

Investors must recognise the cost-cutting as vital—but risky. Too deep, and Intel might compromise its future; too shallow, and it risks financial trouble in rough economic seas.

Losing the AI battle: Intel’s Achilles' heel?

The heart of Intel’s longer-term issue is AI. Competitor Nvidia dominates this booming sector, overshadowing Intel’s weaker "Gaudi" AI chips. Intel's crucial data-centre segment—where AI chips are in highest demand—grew 8% this quarter, but concerns linger that this growth was artificial, driven largely by tariff-driven panic buying.

To address this AI gap, Intel named Sachin Katti as Chief Technology Officer, tasked specifically with reviving Intel’s lagging AI strategy. For investors, it’s simple: Intel must deliver innovative AI products quickly, or risk becoming yesterday’s titan in tomorrow’s market. Picture Intel’s AI efforts as a high-stakes sprint—it must run faster now or risk permanent exclusion from the podium.

The big question for investors: stay the course or abandon ship?

The Intel stock has lost nearly 64% in the last five years, significantly trailing rivals Nvidia and AMD. Despite a small rebound this year, uncertainty remains high.

Investors should closely watch three crucial indicators going forward:

1. Tariff impact: Watch if US-China tensions escalate. Any easing in tariffs will be positive for Intel; escalation will likely hurt further.

2. AI product pipeline: Intel must rapidly release competitive AI chips. Any significant delays will widen the competitive gap.

3. Restructuring progress: Monitor if cost-cutting translates into efficiency gains, not just short-term profit relief. Watch for signs Intel can innovate quickly again.

Navigating Intel’s turnaround

Right now, Intel resembles a mighty ship struggling through stormy seas: leaks have sprung, sails torn by tariffs, rudder damaged by strategic missteps. Yet, a determined captain and decisive actions offer real hope.

Investors must remain vigilant, patient, and prepared for more volatility. Don’t abandon ship just yet—but be ready to act swiftly if the waters get rougher.

As CEO Tan wisely suggests, patience is crucial: “Stay tuned.” Intel’s journey back to calmer seas and clear skies has only just begun.

Haftungsausschluss für Inhalte

Die Information auf dieser Website wird Ihnen von der Saxo Bank (Schweiz) AG (“Saxo Bank”) ausschliesslich zu Ausbildungs-/Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die Information ist weder als Angebot noch als Empfehlung zur Tätigung einer Transaktion oder zur Inanspruchnahme einer bestimmten Dienstleistung zu verstehen, noch darf der Inhalt als Beratung anderer Art, beispielsweise steuerlicher oder rechtlicher Art, ausgelegt werden.

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Die Saxo Bank übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Nützlichkeit der bereitgestellten Informationen und ist nicht verantwortlich für Fehler, Auslassungen, Verluste oder Schäden, die sich aus der Verwendung solcher Informationen ergeben.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und ist nicht das Ergebnis einer Finanzanalyse oder -forschung. Daher wurde es nicht gemäss den Richtlinien erstellt, die die Unabhängigkeit von Finanz-/Investmentforschung fördern sollen, und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Verbreitung von Finanz-/Investmentforschung.

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.