Bonds: What to do until inflation stabilises

Bonds: What to do until inflation stabilises

Quarterly Outlook
Althea Spinozzi

Head of Fixed Income Strategy

Summary:  Discover strategies for managing bonds as US and European yields remain rangebound due to uncertain inflation and evolving monetary policies.


Market liquidity efforts and inflation remain key

In June, the Fed began to ease the pace of their Quantitative Tightening (QT), while the Treasury Department initiated US Treasury buybacks to enhance market liquidity. Despite these efforts, US Treasury yields are expected to remain elevated until inflation trends decisively return towards the 2% target. If the economy cools, support for US Treasuries may increase, but the Fed's reluctance to make significant rate cuts will likely counterbalance this demand. Meanwhile, Europe’s inflation rate has fallen below that of the US, allowing the ECB to potentially adopt less restrictive monetary policies, even though inflation remains above its target. 

This sets the stage for the upcoming quarter, with potentially growing divergence between the US and Europe. Although the interest rate differential between the two regions has widened significantly this year, forward swap markets predict these spreads will converge over the next three years, suggesting that increasingly divergent monetary policies are unlikely.  However, if Eurozone inflation continues to moderate relative to the US, interest rate differentials could return to pre-pandemic levels, leading to steeper yield curves in Europe.

Despite the widely anticipated and well-telegraphed rate cut in June, ECB policymakers appear hesitant to further diverge on monetary policy. They are remaining data-driven rather than committing to a specific rate path for the rest of the year. Consequently, we can expect short-term rates to remain stable, with yield curves steepening slightly as the European economy recovers and PEPP disinvestments begin in July. 

Strong demand to underpin corporate bonds as yields remain attractive

Despite a continuous deterioration in corporate bonds, investment-grade corporate bonds are likely to remain well bid as direction on inflation remains uncertain, and primary markets enter hibernation. As the Fed slows down QT and the ECB begins to cut rates, a further tightening of credit spreads is likely.

Similarly, high-yield corporate bonds are expected to remain underpinned throughout the third quarter. While spreads in the junk bond market are tight compared to historic averages, high-yield bonds have proven to be a crucial hedge against inflation over the past two years. With ongoing uncertainty about central banks' success in combating inflation, high-yield corporate bonds are anticipated to remain supported despite weakening fundamentals. In this environment, cherry-picking and bottom-up analysis become critical.

Investment implications

Performance in rate markets remains closely tied to the path of inflation. As the divergence between the US and Europe continues, it is important to maintain a cautious stance and limit duration exposure. Therefore, we remain positive on quality and maturities up to five years, while remaining cautious on credit risk and longer durations.

Developed markets' front-term rates have peaked in 2023, offering a win-win scenario for bond holders. For example, assuming a one-year holding period, the 2-year US Treasury yield would need to rise above 10.6% to result in a negative return, while the 2-year German Schatz yield would need to rise above 6% to provide a negative return over the same period.

Long-term rates remain vulnerable to the pace of inflation returning to 2% and a possible rebound in the term premium, especially as concerns over the sustainability of deficits grow. If US economic exceptionalism continues, ten-year US Treasury yields might rise to test 5% once again, dragging European sovereign yields higher, too.

Haftungsausschluss für Inhalte

Die Information auf dieser Website wird Ihnen von der Saxo Bank (Schweiz) AG (“Saxo Bank”) ausschliesslich zu Ausbildungs-/Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die Information ist weder als Angebot noch als Empfehlung zur Tätigung einer Transaktion oder zur Inanspruchnahme einer bestimmten Dienstleistung zu verstehen, noch darf der Inhalt als Beratung anderer Art, beispielsweise steuerlicher oder rechtlicher Art, ausgelegt werden.

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Die Saxo Bank übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Nützlichkeit der bereitgestellten Informationen und ist nicht verantwortlich für Fehler, Auslassungen, Verluste oder Schäden, die sich aus der Verwendung solcher Informationen ergeben.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und ist nicht das Ergebnis einer Finanzanalyse oder -forschung. Daher wurde es nicht gemäss den Richtlinien erstellt, die die Unabhängigkeit von Finanz-/Investmentforschung fördern sollen, und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Verbreitung von Finanz-/Investmentforschung.

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.