Deficit countries form ‘Rome Club’ to negotiate trade terms

Deficit countries form ‘Rome Club’ to negotiate trade terms

Steen Jakobsen

Chief Economist und CIO

Summary:  The sustained and worsening divergence in current accounts between a group of surplus and deficit countries is a result of managed currencies and is not sustainable long-term. As the US debt situation has become uncontrollable, a group of six deficit countries form a ‘Rome Club’ to cooperate on reducing deficits by collectively negotiating new world trade terms with the surplus countries. We see gold, silver and crypto currencies doing very well in an unpredictable environment for the world’s reserve currency and the unsustainable current accounts among deficit countries.


A ‘Rome Club’ is created to reduce the current account deficits of a group of highly deficit countries. In theory, an open and free trade economy is governed and self-regulated through currency adjustments, where deficit countries see their currencies devalue to reset competitiveness. In reality, many, if not almost all, countries control their currencies and, thus, end up creating either permanent deficits or surplus. We simply have a semi-fixed global currency regime, and this hinders the whole concept of free trade and there is no way the WTO can find a golden path to reduce this burden of ever-accelerating deficits in some nations. This leads to the formation of the ‘Club Rome’, which is a cooperation to fix the ever-growing divergence in the global trade and financial system. 

In 2024, under a strong global recession and limited tools to cut interest rates due to persistently high inflation, the world’s largest deficit countries gather in Rome to set better terms for structurally reducing these surplus countries’ ability to keep growing their surpluses. The argument goes that resetting the deficits through gradual pegged revaluations of the surplus countries would enable a global reset, creating a more equal and stable economic model. The six founding countries of the ‘Rome Club’ are the US, UK, India, Brazil, Canada and France. Adjusting the divergence of the current account between the key countries is going to be a painful adjustment for the highest surplus countries which are China, Germany, Norway, Japan, the Netherlands and Singapore. \

The fact that US debt became uncontrollable in 2022 is the key catalyst. When the Paris Club, the official lenders club, was created in 1956, the US had a total debt of 273 billion, but fast forward to today and the debt balance sits at USD 33 trillion, a whopping increase of 14,000%.  

Market impact: The fact that the world’s reserve currency is spinning out of control reduces faith in the fiat money system, setting up big gains for gold, silver and crypto currencies. 

 

Haftungsausschluss für Inhalte

Die Information auf dieser Website wird Ihnen von der Saxo Bank (Schweiz) AG (“Saxo Bank”) ausschliesslich zu Ausbildungs-/Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die Information ist weder als Angebot noch als Empfehlung zur Tätigung einer Transaktion oder zur Inanspruchnahme einer bestimmten Dienstleistung zu verstehen, noch darf der Inhalt als Beratung anderer Art, beispielsweise steuerlicher oder rechtlicher Art, ausgelegt werden.

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Die Saxo Bank übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Nützlichkeit der bereitgestellten Informationen und ist nicht verantwortlich für Fehler, Auslassungen, Verluste oder Schäden, die sich aus der Verwendung solcher Informationen ergeben.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und ist nicht das Ergebnis einer Finanzanalyse oder -forschung. Daher wurde es nicht gemäss den Richtlinien erstellt, die die Unabhängigkeit von Finanz-/Investmentforschung fördern sollen, und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Verbreitung von Finanz-/Investmentforschung.

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.