Portfolio Rebalancing: A Key Pillar of Financial Wellness

Portfolio Rebalancing: A Key Pillar of Financial Wellness

Macro
Charu Chanana

Chief Investment Strategist

In the world of investing, rebalancing your portfolio is a crucial practice for buy-and-hold investors aiming to maintain their desired risk-reward balance over time. As markets fluctuate, so do the proportions of assets in your portfolio, potentially skewing your original investment strategy. This article explores the importance of rebalancing and provides a practical guide to implementing this key investing principle.

Why Rebalancing Matters

Over time, market movements can cause your portfolio's asset allocation to drift from its target. For example, if stocks outperform bonds, your portfolio might become overweight in equities, exposing you to more risk than initially intended. Rebalancing ensures that your portfolio remains aligned with your risk tolerance and investment objectives, providing stability in the face of market changes.

Timing Your Rebalancing

There are two common approaches to rebalancing: calendar-based and threshold-based.

  • Calendar-Based Rebalancing: This involves reviewing and adjusting your portfolio on a regular schedule, such as annually or semi-annually. It’s straightforward and helps maintain discipline without frequent trading.
  • Threshold-Based Rebalancing: This method triggers a rebalance when asset allocations deviate by a predetermined percentage from their targets. It can be more responsive to market changes but may require more frequent monitoring.

Both methods have their advantages, and the choice depends on your investment style and the amount of time you can dedicate to portfolio management. As year-end approaches, it's an ideal time for investors to consider rebalancing, regardless of the method chosen.

Steps to Rebalance Your Portfolio

  • Assess Current Allocations: Begin by reviewing your current portfolio allocations. Calculate the percentage of each asset class relative to your total portfolio value. Also do this for your regional, sectoral and thematic exposures.
  • Compare to Target Allocations: Determine how these current allocations compare to your target allocations. Identify any asset classes, regional, sectoral or thematic exposures that are over- or under-weighted.
  • Execute Trades: Adjust your holdings by buying or selling assets to bring your portfolio back in line with your target allocations. Be mindful of transaction costs and market liquidity when executing trades.
  • Document Changes: Keep a record of the changes made and the rationale behind them. This documentation can be valuable for future reference and maintaining a disciplined approach.

Case Study: Rebalancing a 60/40 Stock and Bond Portfolio

Initial Setup

On January 1, 2024, an investor begins with a $100,000 portfolio: 60% allocated to SPY, an ETF tracking the S&P 500 for stock exposure, and 40% in TLT, an ETF of long-term U.S. Treasury bonds for bond exposure.

  • SPY: $60,000
  • TLT: $40,000

Year-to-Date Performance

As of 27 November 2024, SPY is up 27% YTD, and TLT is down 3%.

  • SPY New Value: $60,000 * 1.27 = $76,200
  • TLT New Value: $40,000 * 0.97 = $38,800
  • Total Portfolio Value: $76,200 + $38,800 = $115,000

Current Allocation

  • SPY: ($76,200 / $115,000) * 100 = 66.26%
  • TLT: ($38,800 / $115,000) * 100 = 33.74%

Rebalancing Steps

To return to a 60/40 allocation:

  • Target SPY Value: 60% of $115,000 = $69,000
  • Target TLT Value: 40% of $115,000 = $46,000

Potential Actions

  • Sell $7,200 of SPY ($76,200 - $69,000)
  • Buy $7,200 of TLT ($46,000 - $38,800)

By executing these trades, the portfolio realigns to its intended risk profile, demonstrating the importance of rebalancing to maintain investment goals.

Common Rebalancing Pitfalls

Investors may fall into several traps when rebalancing, such as:

  • Emotional Decision-Making: Allowing emotions to drive rebalancing decisions can lead to poor timing and suboptimal trades.
  • Neglecting to Rebalance: Ignoring the need to rebalance, especially during volatile markets, can result in unintended risk exposure.
  • Frequent Rebalancing: Over-rebalancing can lead to increased transaction costs and potential tax implications, reducing overall returns.
  • Ignoring Costs: Failing to consider transaction fees and bid-ask spreads can erode the benefits of rebalancing.
  • Inconsistent Strategy: Not adhering to a consistent rebalancing schedule or threshold can lead to haphazard portfolio management.
  • Focusing Solely on Asset Classes: Overlooking the need to rebalance within asset classes, such as sectors or regions, can lead to imbalances.
  • Market Timing Attempts: Trying to time the market when rebalancing can expose the portfolio to additional risk and uncertainty.

Avoiding these pitfalls can help maintain the effectiveness of your rebalancing strategy and support long-term investment success.

Haftungsausschluss für Inhalte

Die Information auf dieser Website wird Ihnen von der Saxo Bank (Schweiz) AG (“Saxo Bank”) ausschliesslich zu Ausbildungs-/Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die Information ist weder als Angebot noch als Empfehlung zur Tätigung einer Transaktion oder zur Inanspruchnahme einer bestimmten Dienstleistung zu verstehen, noch darf der Inhalt als Beratung anderer Art, beispielsweise steuerlicher oder rechtlicher Art, ausgelegt werden.

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Die Saxo Bank übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Nützlichkeit der bereitgestellten Informationen und ist nicht verantwortlich für Fehler, Auslassungen, Verluste oder Schäden, die sich aus der Verwendung solcher Informationen ergeben.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und ist nicht das Ergebnis einer Finanzanalyse oder -forschung. Daher wurde es nicht gemäss den Richtlinien erstellt, die die Unabhängigkeit von Finanz-/Investmentforschung fördern sollen, und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Verbreitung von Finanz-/Investmentforschung.

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.