Netflix Q1 Ergebnisse: Wird der Streaming-Riese einen weiteren binge-worthy Bericht inmitten Trumps Zollsturm liefern?

Netflix Q1 Ergebnisse: Wird der Streaming-Riese einen weiteren binge-worthy Bericht inmitten Trumps Zollsturm liefern?

Jacob Falkencrone

Global Head of Investment Strategy

Dieser Inhalt ist Marketingmaterial. 

Wichtige Punkte:

  • Widerstandsfähig, aber vorsichtig: Netflix bleibt von den Auswirkungen der Zölle relativ unberührt, aber Investoren sollten auf indirekte Auswirkungen achten, insbesondere auf mögliche Steuern auf digitale Dienstleistungen.
  • Margen und Werbung entscheidend: Die Betriebsmargen und die Werbeeinnahmen werden im Mittelpunkt stehen, zumal die Zahlen zum Abonnentenwachstum nicht mehr veröffentlicht werden.
  • Langfristiges Konzept intakt: Trotz kurzfristiger wirtschaftlicher Turbulenzen sind die ehrgeizigen langfristigen Wachstumspläne von Netflix nach wie vor überzeugend und machen das Unternehmen zu einem Streaming-Riesen, den man aufmerksam verfolgen sollte.

Während sich die Anleger auf die in dieser Woche anstehenden Gewinne von Netflix für das erste Quartal vorbereiten, ist Unsicherheit zum neuen Schlagwort des Marktes geworden. Da die Märkte durch die umstrittenen globalen Zölle von Präsident Trump aufgewühlt sind, die an der Wall Street für Nervosität und Pausen sorgen, sind die Anleger gespannt, ob die Gewinne von Netflix die Anleger bei der Stange halten können – oder ob sie sie verzweifelt auffrischen müssen.

Die Netflix-Aktie galt lange Zeit als einigermassen isoliert von den durch die Zolleskalation verursachten allgemeinen wirtschaftlichen Spannungen, und die diesjährigen Gewinne werden diesen Ruf erneut auf die Probe stellen.

Was steht auf der Netflix-Gewinnspielliste?

Für das erste Quartal 2025 erwarten Analysten, dass Netflix einen Umsatz von rund USD 10.5 Mrd. ausweisen wird, was einem Anstieg von 12 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht, sowie einen geschätzten bereinigten Gewinn pro Aktie (EPS) von USD 5.76,, was einem Wachstum von rund 8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das Umsatzwachstum ist zwar nach wie vor solide, aber die Anleger sollten bedenken, dass die Wachstumsraten unter denen der Vorquartale liegen.

Auch die operative Marge von Netflix, eine wichtige Kennzahl für die Rentabilität, wird im Rampenlicht stehen. Netflix liegt bei 28,2 % – stabil im Vergleich zum letzten Jahr, aber immer noch beeindruckend im Vergleich zum Branchenstandard und kritisch zu beobachten. Kann Netflix diese Margen stabil halten, oder werden steigende Kosten und externer Druck das Unternehmen in den Puffermodus zwingen?

Die Abonnementzahlen werden schwarz – was nun?

Interessanterweise hat Netflix die Veröffentlichung von Abonnentenzahlen eingestellt. Jahrelang war das Abonnentenwachstum die wichtigste Kennzahl, auf die sich die Investoren verliessen, so dass sich sein Verschwinden wie ein Cliffhanger anfühlte. Jetzt werden sich die Anleger auf andere Leistungskennzahlen konzentrieren, insbesondere auf den durchschnittlichen Umsatz pro Mitglied (ARM). Die jüngsten Preiserhöhungen in wichtigen Märkten wie den USA und Grossbritannien bedeuten, dass die Anleger diese Kennzahl eifrig analysieren werden, um die Kundentreue und die Preissetzungsmacht von Netflix zu beurteilen.

Management-Kommentar: der Directors' Cut

Netflix hat ehrgeizige Pläne vorgelegt und strebt für das Gesamtjahr 2025 eine operative Marge von 29 % und einen freien Cashflow von rund USD 8 Mrd. an, der sich von USD 6.9 Mrd. im Jahr 2024 deutlich erhöht. Die Anleger werden aufmerksam auf Hinweise des Managements auf Revisionen oder Bestätigungen dieser ehrgeizigen Ziele achten.

Auch wenn das traditionelle Abonnementwachstum nicht mehr ausgewiesen wird, sind die wichtigsten Faktoren für die Leistung von Netflix nach wie vor klar: überzeugende Inhalte, intelligente Preisanpassungen und ein zunehmender Vorstoss in werbefinanzierte Abonnementmodelle. Tatsächlich könnte das Werbesegment von Netflix – das mit etwa 3 % des Gesamtumsatzes noch relativ klein ist – eine entscheidende Rolle bei künftigen Wachstumsstrategien spielen.

Die Ausführungen des Managements zu den Werbeeinnahmen werden daher aufmerksam verfolgt werden. Da die wirtschaftliche Volatilität Unternehmen dazu veranlassen könnte, ihre Werbebudgets zu kürzen, werden die Anleger besonders aufmerksam auf Bemerkungen zur Gesundheit des aufstrebenden Werbegeschäfts von Netflix und dessen Widerstandsfähigkeit in einem schwierigeren makroökonomischen Umfeld achten.

Kann Netflix im Handelskriegsdrama ohne Puffer bleiben?

Die einzigartige Position von Netflix als digitaler, abonnementbasierter Dienst schützt das Unternehmen in gewisser Weise vor Tarifschocks. Im Gegensatz zu Apple oder Samsung versendet Netflix keine physischen Produkte über die Grenzen hinweg, so dass direkte Zölle weniger eine Bedrohung darstellen.

Dennoch sollten Anleger mögliche indirekte Risiken nicht übersehen. Die Gefahr eskalierender "digitaler Dienstleistungssteuern" auf internationalen Märkten bleibt bestehen, da europäische Länder bereits bescheidene Steuern von 2 bis 5 % auf die lokalen Einnahmen von Netflix erheben. Sollten die Zölle zu Vergeltungsmassnahmen führen, könnte Netflix unter Druck geraten, vor allem in Schlüsselmärkten wie Europa, auf das rund ein Drittel der Gesamteinnahmen des Unternehmens entfällt.

Der Netflix-Vorteil: Unterhaltung als sicherer Hafen?

In der Vergangenheit hat sich die preisgünstige Unterhaltung in wirtschaftlich schwierigen Zeiten bewährt. So wie Hollywood während der Weltwirtschaftskrise aufblühte, könnte Netflix in ähnlicher Weise profitieren, wenn die Verbraucher den Gürtel enger schnallen und bei teureren Unterhaltungsangeboten sparen.

Stellen Sie sich Netflix wie die tröstlichen Wiederholungen von Friends in turbulenten Zeiten vor: zuverlässig unterhaltsam, durchweg ansprechend und schwer zu verlassen, selbst wenn es wirtschaftlich schwierig wird. Im Vergleich zu Ausgeh- und Restaurantbesuchen oder teuren Kabelfernsehpaketen bleibt es relativ erschwinglich.

Das ehrgeizige Langzeit-Drehbuch von Netflix

Über das nächste Quartal hinaus hat Netflix ehrgeizige Ziele: eine Verdoppelung des Umsatzes und eine Marktkapitalisierung von einer Billion Dollar bis 2030. Die internationale Strategie von Netflix konzentriert sich auf die Gewinnung neuer Zuschauer in vielversprechenden Märkten wie Indien und Brasilien. Diese langfristige Vision verdeutlicht das Vertrauen von Netflix in die Fortsetzung seiner globalen Dominanz.

Was Anleger bei der Veröffentlichung der Netflix-Ergebnisse beachten sollten

  • Umsatz und EPS: Genau beobachten – kann Netflix trotz wirtschaftlicher Turbulenzen ein zweistelliges Wachstum beibehalten?
  • Operative Margen: Wird die Unternehmensleitung trotz möglicher tariflicher Gegenwinde an dem ehrgeizigen Ziel von 29 % festhalten?
  • Werbeeinnahmen: Ein Einblick in die Leistung des neuen werbefinanzierten Netflix-Angebots wird entscheidend sein.
  • Internationales Risiko: Achten Sie auf die Kommentare der Geschäftsleitung zu den Auswirkungen der globalen Zölle oder digitalen Steuern auf die internationale Strategie und die Rentabilität des Unternehmens, insbesondere in Europa.

Weiter streamen oder abschalten?

Während Netflix sich darauf vorbereitet, seine Zahlen für das erste Quartal vorzulegen, täten die Anleger gut daran, sich an die fundamentale Stärke seines abonnementlastigen Modells zu erinnern. Auch wenn kurzfristige Schwankungen aufgrund der weltweiten Handelsspannungen unvermeidlich sind, ist Netflix mit seinem robusten Geschäftsmodell besser als die meisten anderen Unternehmen in der Lage, wirtschaftliche Stürme zu überstehen.

Dennoch sollten die Anleger die Ergebnisveröffentlichung mit vorsichtigem Optimismus angehen – in Anbetracht des möglichen Gegenwinds, aber im Bewusstsein, dass Netflix in der heutigen unsicheren Wirtschaftslage eine überzeugende Geschichte bleibt.

Wie das Sprichwort sagt, stellen Stürme die stärksten Schiffe auf die Probe. Die Ergebnisse von Netflix in dieser Woche werden ein klares Bild davon geben, wie seetüchtig der Streaming-Riese bleibt.
 

Die Übersetzung wurde mithilfe von AI generiert.

Haftungsausschluss für Inhalte

Die Information auf dieser Website wird Ihnen von der Saxo Bank (Schweiz) AG (“Saxo Bank”) ausschliesslich zu Ausbildungs-/Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die Information ist weder als Angebot noch als Empfehlung zur Tätigung einer Transaktion oder zur Inanspruchnahme einer bestimmten Dienstleistung zu verstehen, noch darf der Inhalt als Beratung anderer Art, beispielsweise steuerlicher oder rechtlicher Art, ausgelegt werden.

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Die Saxo Bank übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Nützlichkeit der bereitgestellten Informationen und ist nicht verantwortlich für Fehler, Auslassungen, Verluste oder Schäden, die sich aus der Verwendung solcher Informationen ergeben.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und ist nicht das Ergebnis einer Finanzanalyse oder -forschung. Daher wurde es nicht gemäss den Richtlinien erstellt, die die Unabhängigkeit von Finanz-/Investmentforschung fördern sollen, und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Verbreitung von Finanz-/Investmentforschung.

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.