ASML faces headwinds as tariffs cloud outlook after mixed Q1 results

ASML faces headwinds as tariffs cloud outlook after mixed Q1 results

Jacob Falkencrone

Global Head of Investment Strategy

Key points:

  • Bookings are the key: ASML’s weak Q1 bookings signal caution; investors must closely monitor whether orders rebound next quarter.
  • Tariff trouble: Trump's unpredictable tariff policies create immediate uncertainty, potentially impacting ASML’s costs, margins, and customer demand.
  • AI still strong, but watch China: While the AI-driven outlook remains robust, cheaper Chinese alternatives and geopolitical tensions mean investors should carefully track customer sentiment, especially in China.

ASML, Europe's semiconductor equipment giant, known for providing the machinery behind the world's most advanced microchips, just unveiled mixed Q1 2025 results. Investors received a stark reminder that even industry titans aren't immune to geopolitical storms.

A quarter of contrasts

At first glance, ASML’s Q1 results seemed robust:

  • Net sales jumped to EUR 7.74 billion, up significantly from EUR 5.29 billion a year ago, closely matching market forecasts.
  • Net income soared to EUR 2.36 billion, doubling last year's figures and comfortably beating analysts’ expectations.

But underneath these impressive figures lurked one unsettling number that investors can't ignore: bookings—a key gauge of future growth—dropped to just EUR 3.94 billion, well below analysts’ estimates of around EUR 4.8 billion.

In simpler terms, this means ASML’s customers, including semiconductor giants like Intel and Samsung, have become cautious about placing new orders, potentially foreshadowing tougher times ahead.

Tariffs throw a wrench in the machine

CEO Christophe Fouquet captured investors' anxieties clearly: "The recent tariff announcements have increased uncertainty in the macro environment. The situation will remain dynamic for a while," he explained, painting a picture of ongoing instability in global chip markets.

Indeed, navigating Trump’s tariff policy is becoming as unpredictable as forecasting April weather—just when sunshine appears, another storm strikes. Recently, conflicting US announcements about tariffs have sent the semiconductor market into confusion, causing customers to hesitate on new equipment orders.

Chief Financial Officer Roger Dassen highlighted the issue vividly, stating tariffs might lead to higher costs on equipment imported into the US and even result in retaliatory tariffs from other nations. If these costs rise sharply, ASML may have to pass expenses onto customers, risking delays or cancellations of orders.

In short, ASML is currently caught in a geopolitical whirlwind—and the forecast remains cloudy.

Is the AI boom still booming?

Despite the immediate uncertainty, management reaffirmed their long-term optimism. Fouquet emphasised, "We still see a lot of strength in AI. Demand for AI-related chips has solidified not only for this year but also into next year," suggesting that AI remains the crucial growth driver that investors can rely on.

Still, the bookings miss sparked fresh debates about whether the AI-driven spending spree from giants like Google, Nvidia, and Microsoft might be cooling down. The emergence of low-cost AI alternatives from China has made markets jittery, as investors worry that companies might dial back their investment in premium hardware if cheaper alternatives prove adequate.

What Investors Should Look For Now

For retail investors, the key question is simple yet crucial: can ASML continue to steer through tariff turbulence and keep capitalising on the AI revolution?

Here’s what to keep a close eye on in the coming months:

  1. Q2 bookings: To regain investor confidence, ASML will likely need between EUR 6.5 to EUR 8 billion in bookings next quarter. Anything significantly below this level might intensify fears about slowing growth.
  2. Tariff developments: Pay attention to any clarity (or further confusion) coming from US policymakers. Clear signals either way—more tariffs or clear exemptions—could significantly move ASML’s stock.
  3. Customer sentiment: Watch commentary from major semiconductor manufacturers like TSMC, Intel, and Samsung—ASML’s biggest customers. Their investment plans directly indicate ASML’s potential growth.
  4. China Exposure: China currently accounts for 27% of ASML’s system sales. Given escalating US-China trade tensions and China’s slowing chip investments, shifts in China’s demand could notably impact ASML's results.

The outlook: prepare for more turbulence

Management stuck with their full-year guidance of EUR 30 – EUR 35 billion in sales and margins around 51–53%. Yet notably, they widened their Q2 margin guidance, now expecting margins between 50%–53%, explicitly acknowledging uncertainty due to tariffs.

For investors, this broader margin range should sound a clear alarm: even ASML, one of the strongest players in the semiconductor world, is uncertain how this tariff story will unfold.

A stormy road ahead

ASML is fundamentally strong, financially robust, and remains strategically positioned in a booming AI market. Yet, as CEO Fouquet vividly cautioned: "The situation will remain dynamic for a while."

Investors must understand this clearly: the next few quarters will likely separate the winners from the shaken in the semiconductor industry. With bookings down and tariffs up, it’s more important than ever to stay alert, remain informed, and closely track the storm.

Buckle up—this ride isn't over yet.

 

Haftungsausschluss für Inhalte

Die Information auf dieser Website wird Ihnen von der Saxo Bank (Schweiz) AG (“Saxo Bank”) ausschliesslich zu Ausbildungs-/Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die Information ist weder als Angebot noch als Empfehlung zur Tätigung einer Transaktion oder zur Inanspruchnahme einer bestimmten Dienstleistung zu verstehen, noch darf der Inhalt als Beratung anderer Art, beispielsweise steuerlicher oder rechtlicher Art, ausgelegt werden.

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Die Saxo Bank übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Nützlichkeit der bereitgestellten Informationen und ist nicht verantwortlich für Fehler, Auslassungen, Verluste oder Schäden, die sich aus der Verwendung solcher Informationen ergeben.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und ist nicht das Ergebnis einer Finanzanalyse oder -forschung. Daher wurde es nicht gemäss den Richtlinien erstellt, die die Unabhängigkeit von Finanz-/Investmentforschung fördern sollen, und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Verbreitung von Finanz-/Investmentforschung.

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.