3 reasons why time – not timing – is your best friend in financial markets

3 reasons why time – not timing – is your best friend in financial markets

Diversification
Saxo Be Invested
Saxo

A common obstacle to beginning investing is that people put too much value into when to enter the market. But data indicate that it’s better to be invested for a long time than to try to time the market. Here’s three reasons why.

1. The power of compounding

Compounding returns is the bedrock of long-term investing, and its value is often underestimated. When you invest, your earnings generate their own earnings over time. This snowball effect is most potent when investments are left to grow uninterrupted. For example, a USD 10,000 investment in the MSCI USA Total Return Index in 1980 would be worth around USD 1,050,000 in 2024, assuming all dividends were reinvested. This is an annualised return of 11.1%. So if you have a long investment horizon, it’s better to allow your savings to do their thing in the markets rather than trying to pick bottoms and tops or "timing" the market.

“It may not seem like a big thing at first, but the compounding effect over time is significant. So, and this cannot be understated, the most important thing in relation to investing is to get started. None of us are able to time the market anyway,” says Peter Garnry, Chief Investment Strategist.

2. The risks of timing the market

Apart from compounding interest working in your favour over time, there are several other reasons why time in the market beats attempts at timing market entry. The first – and arguably most obvious – is that timing markets is an incredibly tough thing to do. Professional investors don’t believe they can do it, so you need a certain level of conviction to believe that you can.

“A very important point in relation to the idea of timing the market is that if you miss out on just a few of the good days, your return over time can suffer exponentially,” says Garnry. Also, timing the market comes with the risk that instead of avoiding the worst days on the market, you risk losing out on the best days, which may be a greater disservice to your savings. Consider the following data for the S&P 500 from 1991 to mid-2024:

Investment scenarioAnnualised
return (%)
Fully invested11.0%
Missed 10 best days8.5%
Missed 20 best days6.8%
Missed 30 best days5.3%
Missed 40 best days4.0%

The data above show that if you were fully invested throughout 1991–2024 in the S&P 500, you would have earned 11% annually on your investment. But if you missed just the 30 best days, you would have halved your entire return.

“The point is that of course we would all like to avoid the worst days in the markets, but missing the best days is also very risky, and manoeuvring in and out of the market at the right time seems almost impossible. So the most salient approach seems to be staying invested as long as you have a long time horizon,” says Garnry.

3. Get started and focus on something else

Missing the best days is, of course, a weird construct because most rallies, or rebounds, are sharpest when markets have sold off badly. So if you are missing the best days probably means that are you missing the worst days as well.

Another way to understand why time invested is more important than timing investment is by looking at your return since a given year in the past, comparing investing at the high (worst entry) or bottom (best entry) of that year. The table below shows annualised returns in US equities from a given starting year until today (mid-2024) based on the best and worst entry.

YearBest entryWorst entry
199410.2%9.9%
200310.8%9.7%
200814.0%10.4%
201313.5%12.4%
201816.8%13.1%

There are several conclusions we can draw. One of them is that in most normal years, the difference between perfect timing and the bad luck of entering at the worst possible moment is only around 1% annualised. Another conclusion is that when you do have a year with big swings or declines, the timing can make a difference, but being able to time the market is extremely difficult if not impossible.

The far more important lesson is that as you stretch out the time horizon to 30 years, the difference between perfect timing and random bad luck is very small. In our case, only 0.3% annualised (as evident from the difference between the best and worst entries in 1994, or 30 years ago). And in nearly all normal cases in which we are building our portfolios over many years at so many entry points along the way from our regular income, any risks related to timing are further diminished.

In general, the differences are so small that as an investor you should not overcomplicate when to invest. It is better to find cheap passive equity index funds and then make a plan for consistently investing your savings“Unless you get lucky and hit the market at rock bottom, timing means very little because you postpone getting started, waiting for an event that might not happen and miss returns along the way. So instead, spend time finding the right investment for you – preferably at a low cost – and just do it,” says Garnry.




Haftungsausschluss für Inhalte

Die Information auf dieser Website wird Ihnen von der Saxo Bank (Schweiz) AG (“Saxo Bank”) ausschliesslich zu Ausbildungs-/Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die Information ist weder als Angebot noch als Empfehlung zur Tätigung einer Transaktion oder zur Inanspruchnahme einer bestimmten Dienstleistung zu verstehen, noch darf der Inhalt als Beratung anderer Art, beispielsweise steuerlicher oder rechtlicher Art, ausgelegt werden.

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Die Saxo Bank übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Nützlichkeit der bereitgestellten Informationen und ist nicht verantwortlich für Fehler, Auslassungen, Verluste oder Schäden, die sich aus der Verwendung solcher Informationen ergeben.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und ist nicht das Ergebnis einer Finanzanalyse oder -forschung. Daher wurde es nicht gemäss den Richtlinien erstellt, die die Unabhängigkeit von Finanz-/Investmentforschung fördern sollen, und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Verbreitung von Finanz-/Investmentforschung.

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.